2022: Da Pfenningfuchser
Eine bayerische Komödie in drei Akten von Peter Landstorfer Inhalt: Der Bauer und Kiesgrubenbesitzer Dugg Bertl ist im wahrsten Sinne des Wortes ein “Pfenningfuchser”, ein richtiger Geizhals. Er dreht jeden Pfennig lieber dreimal um, bevor er ihn ausgibt. Sein Gesinde hat sich längst daran gewöhnt, dass er die Größe der Knödel abmisst, ein Loch in der Schuhsohle mit Zeitungspapier stopft oder auch das Papier für´s Haisl abzählt. Doch dann wird dem Bertl sein Geiz fast zum Verhängnis. Ein rostiger Nagel, für einen richtigen Arzt zu knausrig und schon geht es fast dahin mit ihm. Nach einer heilsamen Rosskur des Baders und Totengräbers Wugg Endwartner erkennt der Bertl, dass er in seinem Leben viel zu sparsam war. Er beschließt ab sofort sein ganzes Geld mit seinem Freund Zwirnschartner in Freude umzuwandeln. Darsteller Name der Person Amt, Beruf usw.. Reinhard Scheitler Dugg Bertl Großbauer u. Kiesgrubenbesitzer Andreas Gruber Zwirnschartner Schuster und…
1996: Da Roagaspitz
Komödie in drei Akten von Peter Landstorfer Inhalt: Vitus Mühllechner, ein reicher Mühlenbesitzer, Onkel der drei Vettern Korbinian, Mattheis und Dionys und Pflegevater von Florian Sachler, ist verstorben. In seinem Testament teilt er seine Mühle, seinen Wald und sein Ackerland unter den drei Vettern auf. Florian hinterläßt er einen alten Hut, seinen „Roagaspitz“, was diesem außer dem Spott der Vettern auch die Vorwüfe seiner Frau Traudl einbringt da er sich, ihrer Meinung nach, vom Mühllechner hätte adoptieren lassen sollen. Einzig und allein sein Freund und Nachbar Haserer versucht ihn auf seine Weise zu trösten, auch wenn Florians Hund „allerweil meine Hasen frißt“. Als nun die Vettern aus einem Brief von Vitus Mühllechner auch noch erfahren, daß ihnen der Roagaspitz zu Glück, Ansehen und Reichtum verhelfen könnte, wandelt sich ihr Spott in Neid. Ja, sie werden sogar zu Rivalen, die sich gegenseitig mißtrauen und sich zu hintergehen suchen. Florian Sachler…
1997: Wo geht’s denn do zum Himmi?
Eine ganz unhimmlische Komödie in drei Akten von Ulla Kling Inhalt: Auch im Himmel ist nicht alles ganz so „himmlisch“, wie man es sich im allgemeinen vorstellt. Auch hier treffen die unterschiedlichsten Charaktere zusammen, darum „menschelt“ es in den Wolkengefilden ganz gehörig. Zwar bemühen sich Felicitas, die für den himmlischen Schriftverkehr zuständig ist, sowie Gabrielus, ein etwas überspannter Engel sehr darum, den bayerischen Flegeln, die alles andere als Engel sind, etwas himmlische Zucht und Ordnung beizubringen – vergeblich! Die paradiesische Hausordnung interessiert doch einen Bayer nicht!!! Jeder der Himmelsbewohner hat sich auch in diesen Gefilden mit diversen Problemen herumzuschlagen, so ist der arme Blasius vom ewigen Sitzen auf den feuchten Wolken permanent „undicht“, Engelbert schafft auch nach hunderten von Flugstunden noch keine perfekte Landung und demoliert laufend seinen Heiligenschein und Emaus übermittelt die brandneuesten Nachrichten auch immer zu spät. Als dann noch Pankratius samt Tuba und Schafkopfkarten auftaucht, ist es…
1998: A Schlückerl Rattengift
Bäuerlicher Kriminalschwank in drei Akten von Ulla Kling Inhalt: Den armen Bartl Haslacher hats arg erwischt: eine schwere Erkältung macht ihm zu schaffen – noch mehr aber die beiden Weibsleute im Haus, seine Frau Traudl, die oft recht ungut ist mit ihm – besonders aber seine Schwägerin Thekla! Tag und Nacht liegt sie dem Kranken wegen des Hofes in den Ohren, der nach ihrer Ansicht schnellstens ihrem Sohn Toni, als rechtmäßigem Erben, überschrieben werden sollte. Bei den ewigen Zänkereien gleicht die Stube des Bauern bald einem Hexenkessel! Doch dann wird´s dramatisch: die Krankheit des Bauern endet unvermutet mit seinem plötzlichen Tod. Die Bestürzung und Verwirrung ist groß, ein rasch gerufener Arzt soll amtlich den Tod feststellen, doch dazu ist dieser leider nicht mehr in der Lage, denn – die Leiche ist verschwunden. Doch damit nicht genug, im Hustensaft wurden Spuren von Rattengift gefunden. Nun überstürzen sich die Ereignisse. Ein…
1999: Da Rauberpfaff
Eine bayerische Rauberg’schicht in drei Akten mit Vorspiel von Peter Landstorfer Inhalt: Ein Zufall verhilft dem Räuberhauptmann „Raubhauser Gust“ zu einem ungewollten Berufswechsel: Er wird zum neuen Pfarrer von Keitersberg! Die Rauberhur „Rothen Res“ wird zur Pfarrersköchin und sein Kumpane „Hetzinger Jackl“ raubt die geldigen Honoratioren des Dorfes aus, während die ahnungslos bei Gust in der Sonntagsmesse sitzen. Schon bei der Begrüßung des neuen Pfarrers scheinen die Dorfbewohner von diesem Rollenwechsel nichts zu bemerken. Der Bürgermeister und der hiesige Bräu sind vom neuen Pfarrer begeistert, sie sehen in ihm ein Instrument ihrer Machtgier. Die Großbäuerin Severa Kupplinger versucht ihn als Kuppler zwischen ihrer etwas zurückgebliebenen Tochter Annamirl und dem Sohn vom Bräu zu mißbrauchen. Für die Gemeinde sowie für die Siachlerin ist der neue Pfarrer wie geschaffen. Auch der Schlucker ist zufrieden, sein „Meßweinabkommen“ mit dem alten Herrn Pfarrer hat weiterhin Bestand. Sogar der Dorfgendarm erweist sich mit seinem…
2000: Ratsch und Tratsch
Eine bayerische Komödie mit Musik in drei Akten von Peter Landstorfer Inhalt: Die Bewohner eines Dorfes leben in Harmonie und Eintracht. Jeder weiß von jedem alles, man hat keine Geheimnisse voreinander. Der Postbote berichtet bei seinem täglichen Rundgang die Neuigkeiten des Tages. Die Kramerin, die Schmatzerin und die Fotznmare sorgen dafür, daß alles auch „wortgetreu“ weitergegeben wird. Beim Dorfwirt „Speckmoar“ wird gemütlich das eine oder andere Bier getrunken und der Nachtwächter „Achatz“ macht sich einen Spaß daraus, vor der Kramerin ihrem Laden Tauben zu füttern, damit sich diese jeden Tag über den Taubendreck ärgern kann. Aber alle Späße und auch der blühende „Dorftratsch“ sind harmlos und keiner will dem anderen ernsthaft schaden. Doch dann ändert sich plötzlich alles. Der Bauer Erbhofer erhält einen Brief aus der Stadt, der ihn aber offensichtlich nicht interessiert und den er deshalb auch ungeöffnet in seiner Jackentasche vergißt. Über den Inhalt des Briefes wird…
2001: Der Mascara
Bayerische Komödie in drei Akten von Peter Landstorfer Inhalt: “Der Mascara” handelt von der Gutgläubigkeit der Bewohner eines Dorfes, die letztendlich bereit sind, all ihr Hab und Gut einem zu überlassen, der ihnen Glück, Ansehen und Reichtum verspricht. Ein bayerisches Dorf wurde bereits mehrmals von starken Unwettern heimgesucht, in deren Verlauf es schon zweimal fast völlig zerstört wurde. Nur die verlassene Schmiede, der höchste Punkt des Dorfes, wurde verschont. Deshalb halten sich die Dorfbewohner bei starken Unwettern immer dort zum Bittgebet auf. So auch zum Zeitpunkt der Handlung. Nur diesmal werden sie von einem Schutzsuchenden überrascht. Dieser versteht es, sich deren Leichtgläubigkeit zum Vorteil zu machen und sie von seinen weissagerischen Fähigkeiten zu überzeugen. Für Unterkunft, Verpflegung und neue Kleider verspricht er für deren Zukunft alles, was diese gerne haben und sein möchten. Eine Taglöhnerin, die ihn als ehemaligen Knecht wiedererkennt, scheint seinem Treiben ein Ende zu setzen. Doch…
2002: D‘ Wahl-Lump’n
Bayerische Komödie in drei Akten von Peter Landstorfer Inhalt: Die Gemeinde Stöttham steht kurz vor der Bürgermeisterwahl. Der amtierende Bürgermeister F. X. Irlacher kann seiner Wiederwahl getrost entgegensehen, hatte er doch noch nie einen Gegenkandidaten. Dementsprechend träge führt er auch zusammen mit seinem Gemeindebeamten Wimmerl die Amtsgeschäfte. Doch dann kommt alles ganz anders. Plötzlich gibt es einen zweiten Kandidaten, der von den Frauen des Dorfes unterstützt wird. Ein heißer Wahlkampf entbrennt, der in einem ungleichen Rededuell der beiden Bewerber am Wahltag gipfelt. Keiner kann sich seiner Wahl sicher sein und so beschließt man in beiden Lagern, dem Wahlergebnis durch eine Lumperei etwas auf die Sprünge zu helfen…. Darsteller Name der Person Amt, Beruf usw. Wolfgang Herzberg F. X. Irlacher Bürgermeister Daniela Röhner-Schötz Irlacherin Bürgermeisterin Martin Seitz Wimmerl Gemeindebeamter Natalie Meister Maria Villmayrin Großbäuerin zu Stöttham Andrea Hendlmeier Apolonia Hanftl Kramerin Christina Singer Rosa Datschl Stalldirn Rainer Jengkofer Alfons Gsodmoar…
2003: ‘s Elädrische
Ein lustiges Volksstück in drei Akten von Peter Landstorfer Inhalt: Seit der Hofübergabe gerät am Vorreitner Hof so einiges in Bewegung. Nicht nur, daß der Jungbauer Sixt mit alten Bräuchen bricht und eine Stalldirn einfach unterm Jahr einstellt, er versucht auch gegen den Willen der Altbäuerin, auf seinem Hof den Fortschritt einzuführen. Er will als erster im ganzen Gäu „As Elädrische“ auf seinem Hof haben. Der Viehhändler Girgl steht ihm mit Rat und Tat zur Seite, weiß dieser doch, daß „as Licht im Werk hinten neikommt und daß dann vorn wieder rauskommt“, aber „bei der Nacht geht des natürlich net“. Gut, daß der Stromer Licht in die Angelegenheit bringen kann, stoßen doch Kabel, Glühbirne und Schalter auf totales Unverständnis auf dem Vorreitner Hof. Daß die Einführung der Elektrizität und des Stroms nicht ohne einschneidende Änderungen geht, spüren die Knechte und Mägde sehr bald. Man muß jetzt nicht nur Tag…
2004: Zu wenig und zu viel
Komödie in fünf Bildern von Peter Landstorfer Inhalt: Die Unzufriedenheit der Menschheit ist das zentrale Thema der Komödie „Zu wenig und zu viel“. Die drei Vagabunden Dünkel, Optime und Werk sind mit ihrem Leben nicht zufrieden, ihnen ist einfach alles zu wenig. Und so machen sie sich auf die Suche nach ihrem Glück. Doch als ihnen das vermeintliche Glück endlich begegnet und zu einem scheinbar besseren Leben verhilft, wird aus der anfänglichen Zufriedenheit sehr bald wieder Unzufriedenheit. Das Gefühl „zu wenig“ zu haben, treibt die drei dazu, das Glück immer mehr herauszufordern. Letztendlich verlieren sie jegliches Maß und Ziel für „zu wenig und zu viel“. Darsteller Charaktere Martin Seitz alter Mann, fahrender Händler Spazzolino, Glücksgnom, von Masselstein Mario Eichinger Vagabund Hans Zeiner Vagabund Christina Singer Vagabundin Wolfgang Herzberg Postbote Quirin, Gendarm Wachtl, Butler Hans Rainer Jengkofer Bauer, Schneider Röserl Markus Fottner ein Mann, Gendarm Schlingerl Reinhard Scheitler Knecht Draußtl,…